Das Hinweisgeberschutzgesetz,
auch als Whistleblower-Schutzgesetz bekannt, ist eine rechtliche Regelung, die den Schutz von Hinweisgebern vor Vergeltungsmaßnahmen und Benachteiligungen gewährleistet. Es schafft einen rechtlichen Rahmen,
auch als Whistleblower-Schutzgesetz bekannt, ist eine rechtliche Regelung, die den Schutz von Hinweisgebern vor Vergeltungsmaßnahmen und Benachteiligungen gewährleistet. Es schafft einen rechtlichen Rahmen,
Die künstliche Intelligenz hat die Art und Weise verändert, wie wir Inhalte erstellen und verarbeiten. Von der Erstellung von Logos bis hin zur Gestaltung von Werbematerialien, die Möglichkeiten von KI-Anwendungen sind nahezu unbegrenzt.
Die künstliche Intelligenz (Wikipedia) entwickelt sich mit zunehmender Computer-Rechenkapazität immer schneller. Was hat es damit auf sich? Welche Relevanz hat dies für den Datenschutz? Es gibt eine Reihe von Problemen, die durch den Einsatz von KI-Anwendungen entstehen können.
Ein Drohnenflug bezieht sich auf den Einsatz von Drohnen oder unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) für verschiedene Zwecke. Drohnenflüge können für Freizeitaktivitäten, kommerzielle Zwecke, wissenschaftliche Untersuchungen, Überwachung oder andere Zwecke eingesetzt werden.
Phishing-E-Mails sind betrügerische E-Mails, die dazu verwendet werden, persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Bankdaten zu stehlen. Um sich vor E-Mail-Phishing zu schützen,
Eine Welt ohne Datenschutz wäre eine Welt, in der persönliche Informationen und Daten von jedem ohne Einschränkungen gesammelt, gespeichert, genutzt und weitergegeben werden könnten.
In den letzten Jahren hat sich die Videokonferenz-Plattform Zoom als eine der beliebtesten Optionen für virtuelle Meetings, Webinare und Online-Kurse etabliert. Mit der zunehmenden Notwendigkeit, von zu Hause aus zu arbeiten und zu lernen, ist die Nachfrage nach Videoanrufen und Videokonferenzen stark gestiegen.
Es ist ein Paukenschlag. Am 31.01.2023 formulieren die deutschen Aufsichtsbehörden erhebliche Drittland-Anforderungen im DSK-Beschluss
Gemäß § 3 EntgFG erhalten Beschäftigte in Deutschland eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, wenn sie gemäß § 5 Abs. 1 EntgFG spätestens am dritten Tag der Erkrankung eine ärztliche Krankschreibung einreichen.
Ist sie eine personenbezogene oder zumindest personenbeziehbare Information? Darüber wird viel diskutiert. In Bezug auf Websites und andere internetbezogene Dienste ist dies jedenfalls eine hochbrisante Frage mit weitreichenden Konsequenzen.
Externer Datenschutzbeauftragter in Hamburg
André Schombel
Harksheider Strasse 93b, 22399 Hamburg
Tel: 040-97 07 19 15
Fax: 040-97 07 19 15