News aus der Welt des Datenschutzes

Aktuelles

Datenschutz im Homeoffice: Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und klare Regelungen

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt, die von Flexibilität und Mobilität geprägt ist, wird die Grenze zwischen betrieblichen und privaten Ressourcen zunehmend unscharf. Im Zuge dieser Entwicklung arbeiten viele Menschen

nicht mehr ausschließlich im Büro, sondern auch von zu Hause aus im sogenannten Homeoffice. Darüber hinaus kommt es vor, dass Mitarbeiter ihre eigenen privaten Geräte und Softwarelösungen, sogenannte "Bring Your Own Device" (BYOD), für berufliche Zwecke nutzen. Doch welche rechtlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten?

Die Definition von Telearbeit

Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst wichtig, den Unterschied zwischen einem "echten" Telearbeitsplatz und einem einfachen Homeoffice zu verstehen. Ein Telearbeitsplatz ist gemäß § 2 Abs. 7 der Arbeitsstättenverordnung ein vom Arbeitgeber fest eingerichteter Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten. Hierbei müssen sowohl die wöchentliche Arbeitszeit als auch die Dauer der Einrichtung vertraglich festgelegt werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die notwendige Ausstattung, einschließlich Mobiliar und Computerhardware, zur Verfügung zu stellen.

Erforderliche Vereinbarungen für Telearbeit

Für einen "echten" Telearbeitsplatz bedarf es einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten, die datenschutzrechtlich entweder als "Einwilligung" oder als Zusatzvertrag zum Arbeitsvertrag gewertet werden kann. Dies ist besonders wichtig, da der Arbeitgeber unter Umständen die privaten Räumlichkeiten des Beschäftigten betreten muss, was die Zustimmung aller im Haushalt lebenden Personen erfordert.

Homeoffice ohne eindeutige Regelungen

Im Gegensatz dazu ist das einfache Homeoffice, das nicht den Kriterien eines Telearbeitsplatzes entspricht, rechtlich weniger klar geregelt. Während der Ausbruch der COVID-19-Pandemie dazu führte, dass Unternehmen ermutigt wurden, Homeoffice zu ermöglichen, bleibt die Frage nach der rechtlichen Grundlage für diese Art der Arbeit ungeklärt.

Datenschutzrisiken beim Einsatz von BYOD

Der betriebliche Gebrauch privater Ressourcen, insbesondere von BYOD-Geräten, birgt erhebliche Datenschutzrisiken. Hierbei sind private Computer, Smartphones, Drucker, USB-Datenträger, E-Mail-Accounts, Datei-Sharing-Portale und WLAN-Hotspots betroffen. Schon allein die Nutzung von BYOD kann als Datenschutzverletzung betrachtet werden.

Die Rolle des Betriebsrats und Datenschutzbeauftragten

Auch der Betriebsrat spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle, da Mitarbeiter gelegentlich private Computer und E-Mail-Accounts nutzen. Die sogenannte "Schatten-IT" kann ein erhebliches Risiko für die Verantwortlichen darstellen. 

Empfehlungen und Lösungsansätze

Um die Unsicherheiten im Zusammenhang mit Homeoffice und BYOD zu minimieren, können Unternehmen zunächst eine "weiche" Pflicht einführen, die diese Arbeitsweisen grundsätzlich verbietet. Anschließend können präzise Ausnahmen genehmigt werden, die klare Kriterien für die Nutzung von Homeoffice und BYOD festlegen. Solche Kriterien könnten beinhalten, wer die Nutzung genehmigen darf, welche Geräte verwendet werden dürfen, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Sicherheitsvorkehrungen.

Hilfreiche Ressourcen

Um Unternehmen bei der Umsetzung solcher Regelungen zu unterstützen, haben verschiedene Aufsichtsbehörden Checklisten und Leitfäden veröffentlicht, die technisch-organisatorische Maßnahmen bei Heimarbeit erläutern. Diese Ressourcen bieten wertvolle Informationen, um die Sicherheit und den Datenschutz im Zusammenhang mit Homeoffice und BYOD zu gewährleisten.

Fazit

In einer Welt, in der die Arbeit immer flexibler wird, ist es entscheidend, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verschmelzung von betrieblichen und privaten Ressourcen anzugehen. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass klare Vereinbarungen und Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich sind, um Datenschutzrisiken zu minimieren und die Privatsphäre der Mitarbeiter zu schützen.

Zertifizierung

logo dekra Fachkraft Datenschutz

Mitgliedschaft

logo bvd ev
logo bsb mit system

Kontakt

Externer Datenschutzbeauftragter in Hamburg
André Schombel

Harksheider Strasse 93b, 22399 Hamburg

Tel: 040-97 07 19 15
Fax: 040-97 07 19 15

Datenschutz

für Unternehmen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen
© 2024, André Schombel