News aus der Welt des Datenschutzes

Aktuelles

Das Auslagern in die Cloud birgt reale Risiken in sich

Chinesischen Hackern ist eine Art von "Masterkey" für erhebliche Bereiche der Microsoft-Cloud in die Hände gefallen. Ihr Fokus lag unter anderem auf den E-Mail-Konten von 25 europäischen Regierungsorganisationen.

Dieser Vorfall könnte beinahe als eine Art von "größtmöglichem anzunehmendem Unfall" (GAU) betrachtet werden. Die Experten in diesem Bereich sind zutiefst schockiert angesichts dieser Entwicklung. Währenddessen hält sich Microsoft mit offiziellen Aussagen zu diesem Vorfall zurück. Dieses Ereignis betont erneut, dass die Nutzung von Cloud-Diensten reale und bedeutende Risiken mit sich bringen kann. 

Ist das Cloud-Computing wirklich unsicher? 

Das Ereignis vom 12.07.2023 verdeutlicht eindringlich die potenzielle Gefahr einer zentralen Cloud-Infrastruktur. Unter Einsatz gefälschter (Software-) Schlüssel drangen chinesische Hacker (unter dem Alias "Storm-0558") in E-Mail-Accounts von mindestens 25 Regierungsorganisationen ein. Dabei nutzten sie die "Login mit Microsoft"-Methode, wie in den Verweisen hier und hier beschrieben. Dieser Vorfall verdeutlicht anschaulich, wie eine einzige Schwachstelle weltweit Auswirkungen auf sämtliche Kunden haben kann. Gemäß den Berichten des Heise-Verlags scheint die Kommunikationsstrategie von Microsoft eher den Interessen der Aktionäre verpflichtet zu sein, anstatt den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. 

Was sind die Vorteile einer Cloud? 

Skalierbarkeit: Cloud-Dienste ermöglichen es, Ressourcen flexibel und bedarfsgerecht anzupassen. Das bedeutet, dass Sie bei steigendem Bedarf schnell zusätzliche Ressourcen hinzufügen können und bei geringerem Bedarf Ressourcen reduzieren können. 

Kosteneffizienz: Durch die Nutzung von Cloud-Diensten müssen Unternehmen nicht in teure Hardware und Infrastruktur investieren. Stattdessen können sie Ressourcen je nach Bedarf mieten oder abonnieren, was zu geringeren Anfangsinvestitionen und laufenden Kosten führt. 

Flexibilität: Cloud-Dienste ermöglichen es Benutzern, von nahezu überall auf ihre Daten und Anwendungen zuzugreifen, solange eine Internetverbindung besteht. Dies fördert die Flexibilität und Mobilität der Arbeitskräfte. 

Schnelle Bereitstellung: Das Einrichten von Servern, Speicher und anderen Ressourcen in der Cloud ist in der Regel viel schneller als der Aufbau physischer Infrastruktur. Neue Dienste können in kürzester Zeit bereitgestellt werden. 

Automatische Updates und Wartung: Cloud-Anbieter kümmern sich oft um Wartung, Updates und Sicherheitspatches. Dies entlastet Unternehmen von der Verantwortung, diese Aufgaben selbst zu übernehmen. 

Sicherheit: Cloud-Anbieter investieren oft erhebliche Ressourcen in die Sicherheit ihrer Infrastruktur. Sie verfügen über fortgeschrittene Sicherheitsmaßnahmen und Protokolle, um Daten vor Bedrohungen zu schützen.

Zusammenarbeit: Cloud-Dienste fördern die Zusammenarbeit, da mehrere Benutzer gleichzeitig auf gemeinsame Dokumente und Ressourcen zugreifen können. Dies verbessert die Teamarbeit, insbesondere in verteilten oder remote arbeitenden Teams. 

Datensicherung und Wiederherstellung: Viele Cloud-Anbieter bieten automatische Backups und Wiederherstellungsoptionen an, um Datenverlust zu verhindern und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. 

Umweltfreundlichkeit: Die Cloud ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen, da Serverkapazitäten je nach Bedarf skaliert werden können. Dies reduziert den Energieverbrauch im Vergleich zu traditionellen IT-Infrastrukturen. 

Innovation: Cloud-Dienste bieten oft Zugang zu neuen Technologien und Services, die Unternehmen nutzen können, um innovative Lösungen und Anwendungen zu entwickeln.

 

Welche Risiken hat Cloud-Computing? 

Datenschutz und Datensicherheit: Wenn Daten in der Cloud gespeichert werden, besteht das Risiko, dass unbefugte Dritte auf diese Daten zugreifen können. Dies kann zu Datenschutzverletzungen und Verlust von vertraulichen Informationen führen, insbesondere wenn die Sicherheitsmaßnahmen des Cloud-Anbieters nicht ausreichend sind. 

Abhängigkeit von Anbietern: Organisationen, die Cloud-Dienste nutzen, sind stark von ihren Cloud-Anbietern abhängig. Wenn ein Anbieter ausfällt oder den Service einstellt, kann dies zu Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb und Datenverlust führen. 

Datenverfügbarkeit: Cloud-Dienste sind von einer zuverlässigen Internetverbindung abhängig. Bei Problemen mit der Internetverbindung oder den Cloud-Servern kann der Zugriff auf Daten und Anwendungen eingeschränkt oder unmöglich sein. 

Anbieter-Lock-in: Einige Cloud-Anbieter verwenden proprietäre Technologien und Formate, die es schwierig machen können, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, ohne erheblichen Aufwand für Konvertierung und Migration. 

Compliance und rechtliche Anforderungen: Je nach Standort und Branche können spezifische Compliance-Anforderungen gelten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Cloud-Anbieter diese Anforderungen erfüllen kann, um rechtliche Probleme zu vermeiden. 

Verlust der Kontrolle: Bei der Nutzung von Cloud-Diensten übertragen Unternehmen einen Teil der Kontrolle über ihre Infrastruktur und Daten an den Anbieter. Dies kann zu Bedenken hinsichtlich der Kontrolle über Datenschutz, Sicherheit und Konfiguration führen. 

Performance-Probleme: In Mehrbenutzerumgebungen kann die Performance beeinträchtigt sein, insbesondere wenn andere Nutzer des Cloud-Dienstes gleichzeitig intensive Ressourcen nutzen. 

Sicherheitslücken: Obwohl Cloud-Anbieter in der Regel strenge Sicherheitsmaßnahmen implementieren, sind sie nicht immun gegen Sicherheitslücken oder Angriffe. Eine erfolgreiche Attacke auf den Cloud-Anbieter kann alle Kunden betreffen. 

Kostenkontrolle: Cloud-Nutzung basiert oft auf Abonnement- oder nutzungsabhängigen Modellen. Wenn die Ressourcennutzung nicht effizient verwaltet wird, können unerwartet hohe Kosten entstehen.

  

FAZIT

Cloud Computing hat zweifellos das moderne Geschäftsumfeld revolutioniert und bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Die Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität, die es bietet, ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen effizient zu nutzen und Innovationen voranzutreiben. Die schnelle Bereitstellung von Diensten, automatische Updates und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit sind weitere Pluspunkte. Die Cloud trägt zur Umweltfreundlichkeit bei und ermöglicht es, neue Technologien zu nutzen, ohne in teure Hardware zu investieren.

Jedoch ist es wichtig, die potenziellen Nachteile und Risiken im Auge zu behalten. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken stehen an erster Stelle. Die Abhängigkeit von Drittanbietern und die Gefahr von Datenverlust oder Lecks können Unternehmen stark beeinträchtigen. Ebenso können mangelnde Datenverfügbarkeit bei Internetproblemen oder Anbieterausfällen den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Der Anbieter-Lock-in und die möglichen Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Die Wahl, ob Cloud Computing genutzt werden sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen, der Art des Geschäfts und den Sicherheitsanforderungen ab. Eine sorgfältige Analyse der Vor- und Nachteile ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Unternehmen sollten eine ausgewogene Herangehensweise wählen, um die Vorteile der Cloud zu nutzen, während sie gleichzeitig angemessene Schutzmaßnahmen implementieren, um die potenziellen Risiken zu minimieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------

Copyright: Bitte beachten Sie das Urheberrecht dieses Blog-Beitrags. Sie sind nicht befugt den Wortlaut für eigene Publikationen zu nutzen. Das Urheberrecht der Original- Inhalte liegt bei DSB-MIT-SYSTEM®, im Rahmen des Datenschutz-Praxisleitfadens PrivazyPlan®.“

Zertifizierung

logo dekra Fachkraft Datenschutz

Mitgliedschaft

logo bvd ev
logo bsb mit system

Kontakt

Externer Datenschutzbeauftragter in Hamburg
André Schombel

Harksheider Strasse 93b, 22399 Hamburg

Tel: 040-97 07 19 15
Fax: 040-97 07 19 15

Datenschutz

für Unternehmen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen
© 2024, André Schombel